Tippseiten
Inhalte zum Umsetzen
Was ist eine Tippseite?
Tippseiten betreffen nicht Wetten sondern die Übermittlung von Inhalten: Eine Tippseite ist ein interaktives Dokument im Web, das umsetzbare Inhalte vermittelt. Diesen Begriff können wir anhand der unten abgebildeten, verhältnismäßig einfachen Tippseite veranschaulichen.
Diese Tippseite vermittelt einen kleinen Teil des inzwischen allgemein bekannten Wissens darüber, wie man im Alltag mit der COVID-19-Pandemie umgehen soll. Der erste Bildschirmabzug erinnert an eine traditionelle Webseite oder Broschüre zu diesem Thema. Der zweite Bildschirmabzug zeigt eine entsprechende Tippseite, in der ein Benutzer diese Inhalte personalisiert hat: Er hat angegeben, welche Teile der Informationen und Ratschläge für ihn relevant sind; und er hat die weniger relevanten Teile ausblenden lassen. Außerdem hat er Bewertungen und Notizen hinzugefügt, die ihm helfen werden, die Inhalte in konkreten Situationen anzuwenden. Während die Gesundheitsexperten, die die ursprüngliche Tippseite erstellten, die Inhalte nach und nach aktualisieren, werden die neuen Einträge neben den personalisierten Einträgen des Benutzers erscheinen.


Über den Knopf oben können Sie einen Eindruck davon bekommen, wie es ist, eine Tippseite zu bearbeiten (in einem anderen Tab bzw. Fenster). Zunächst werden alle Kästchen der Haupt-Tippseite sichtbar sein, also auch diejenigen, die der Benutzer im Beispiel nicht als persönlich relevant markiert hat. Eine Einschränkung auf die relevanten Kästchen erfolgt über das Filtermenü oben im Bildschirm.
Wie werden Inhalte durch eine Tippseite umsetzbar gemacht?
Dieses Beispiel veranschaulicht die drei Bedeutungen des Begriffs “Inhalte umsetzbar machen” im Zusammenhang mit Tippseiten:
1. Leichte Erzeugung: Jede Person (oder Gruppe), die nützliche Inhalte anbieten kann, kann diese in eine Tippseite einbetten, auch wenn sie über keine speziellen technischen Fertigkeiten verfügt. Sie kann eine bestehende Tippseiten-Vorlage verwenden; nach Wunsch eine solche Vorlage anpassen, damit sie zu den zu vermittelnden Inhalten besser passt (unter Verwendung einer verwandten Konfigurationstippseite); oder sogar eine ganz neue Vorlage entwerfen.
2. Handungsorientierte Personalisierung: Eine Person, welche die vermittelten Inhalte als Handlungsgrundlage nehmen möchte, kann sie nicht nur durchlesen sondern auch in mehrfacher Hinsicht anpassen. Typischerweise blendet sie irrelevante Fakten und Hinweise aus, während sie die relevanten Inhalte priorisiert und ergänzt.
3. Umsetzung in konkrete Handlungen: Es ist verhältnismäßig einfach, anhand einer personalisierten Tippseite geeignete Handlungen vorzunehmen (z.B., in unterschiedlichen Situationen jeweils einen angemessenen Abstand zu anderen Menschen bewahren). Diese Einfachheit ist teilweise auf die Personalisierung zurückzuführen aber auch auf die Möglichkeit, in allen Situationen auf die Tippseite zuzugreifen (s. den letzten Unterabschnitt auf dieser Seite).
Werden Inhalte nicht auch durch andere Typen von Software umsetzbar gemacht?
Viele andere Typen von Software-Applikationen unterstützen gewissermaßen das Vermitteln umsetzbarer Inhalte: von kollaborativen webbasierten Dokumenten bis hin zu handlungsunterstützenden mobilen Applikationen. Allerdings unterstützen nur Tippseiten alle drei oben skizzierten Formen der Umsetzbarkeit.
1. Leichte Erzeugung: Einige bekannte webbasierte Plattformen—etwa Blogging-Dienste, Wikis und Plattformen zum Teilen von Videos—ermöglichen es nicht-technisch-versierten Benutzern mit nützlichen Inhalten, diese Inhalte Anderen zu vermitteln. Diese Plattformen bieten allerdings denjenigen, die von den Inhalten Gebrauch machen möchten, nur begrenzte Formen handlungsorientierter Personalisierung.
2. Handungsorientierte Personalisierung: Diese Art von Personalisierung gab es schon seit Jahrhunderten bei gedruckten Darstellungen von Informationen und Hinweisen, die durch Leser mit Schreibgeräten annotiert werden. Annotierte Kopien verlieren aber schnell an Wert, sobald das ursprüngliche Dokument aktualisiert wird; und sie unterstützen die Umsetzung in Handlungen in mancher Hinsicht nicht besonders gut. Diese Beschränkungen findet man zwar nicht immer bei mobilen Applikationen, die in einem bestimmten Themenbereich umsetzbare Inhalte vermitteln; beispielsweise kann eine App, welche die Durchführung von Dehnübungen unterstützt, u.A. das Erstellen persönlicher Listen von Lieblingsübungen ermöglichen. Solchen Applikationen fehlt aber die Eigenschaft der “leichten Erzeugung”, da sie durch trainierte Software-Entwickler realisiert werden müssen.
3. Umsetzung in konkrete Handlungen: Insbesondere mobile Applikationen bieten häufig Formen von Unterstützung für die Umsetzung von Inhalten in Handlungen, die über die Personalisierung hinausgehen; man denke an die interaktiven Karten und die gesprochenen Anweisungen einer Navigations-App. Auch hier fehlt aber die Eigenschaft der leichten Erzeugung.
Die wichtigsten technischen Eigenschaften, die Tippseiten diese einzigartige Abdeckung ermöglichen, werden im letzten Unterabschnitt am Ende dieser Seite aufgeführt.
Einige Szenarien für den Einsatz von Tippseiten
Die folgenden Szenarien sollen eine Vorstellung des breiten Spektrums möglicher Anwendungen von Tippseiten vermitteln. In mehreren dieser Szenarien wurden seit Mitte 2018 Tippseiten unter echten Bedingungen mit insgesamt Hunderten von Benutzern getestet und weiterentwickelt.
Anleitungen für Gäste in einer privaten Wohnung

Leichte Erzeugung: Personen, die ihre Wohnung regelmäßig Gästen zur Verfügung stellen, formulieren mit einer geeigneten Tippseiten-Vorlage ein bebildertes, jederzeit aktualisierbares “Gäste-Handbuch” zum Umgang mit verschiedenen Aspekten der Wohnung.
Handungsorientierte Personalisierung: Jeder Gast bzw. jede Gruppe von Gästen kann eine Kopie der Tippseite erzeugen, in der die persönlich relevanten Punkte im Vordergrund stehen.
Umsetzung in konkrete Handlungen: Im Gegensatz zu den üblichen gedruckten Gäste-Handbüchern steht die (ggf. personalisierte) Tippseite allen Gästen jederzeit auf ihren Geräten zur Verfügung.
Arbeitsblätter für Bücher mit praktischen Ratschlägen

Leichte Erzeugung: Der Autor oder Herausgeber von einem Buch, das Ratschläge zu einem bestimmten Thema bietet (etwa zu Geschäftsthemen, Gesundheit oder Sport) erstellt eine Gruppe verwandter Tippseiten, die jedem Leser helfen, die Ratschläge in Handlungen umzusetzen—an Stelle der üblichen statischen Checklisten und Arbeitsblättern, die man oft in solchen Büchern findet.
Handungsorientierte Personalisierung: Die Leser arbeiten in diesen Tippseiten jeweils konkrete Pläne aus, die durch den Inhalt des Buchs begründet sind.
Umsetzung in konkrete Handlungen: Bei der Ausführung der Pläne können die Leser jederzeit den Bezug zum Inhalt des Buchs im Auge behalten.
Ergänzung eines Affiliate-Marketing-Blogs

Leichte Erzeugung: Ein Blogger, der Ratschläge zu einem bestimmten Thema (etwa in Bezug auf Produkte oder Reiseziele) veröffentlicht, bettet eine entsprechende Tippseite ins Blog ein—die auch viele Ratschläge enthalten kann, die nur für einen kleinen Bruchteil der Leser von Interesse sein wird.
Handungsorientierte Personalisierung: Die Blog-Leser filtern die persönlich relevanten Punkte schnell heraus, die sie markieren, bewerten und evtl. mit Anmerkungen versehen.
Umsetzung in konkrete Handlungen: Die Leser können anhand ihrer personalisierten Tippseiten—sofort oder später—gut fundierte Handlungen durchführen (etwa, ein Produkt kaufen und andere Produkte an Bekannte weiterempfehlen).
Übungshilfen und Zeitplan für eine Musikgruppe

Leichte Erzeugung: Der Leiter einer Gruppe von Musikern erstellt anhand einer Vorlage eine Tippseite mit Hinweisen zu den aufzuführenden Musikstücken, einschließlich Noten und Übungs-Audiodateien. Eine damit verlinkte Tippseite zeigt einen Proben- und Aufführungsplan mit regelmäßig aktualisierten Hinweisen zur Vorbereitung auf die bevorstehenden Termine.
Handungsorientierte Personalisierung: Jedes Gruppenmitglied sieht nur die Übungshilfen, Termine und Hinweise, die für seine Rolle relevant sind.
Umsetzung in konkrete Handlungen: Die Musiker können in jeder Situation auf alle aktuellen Übungshilfen und Informationen schnell zugreifen.
Personalisierte Besprechungsnotizen

Leichte Erzeugung: Vor einer Besprechung stellen die Organisatoren den eingeladenen Teilnehmern eine Tippseite zur Verfügung, die zu den zu besprechenden Punkten Informationen und Links enthält.
Handungsorientierte Personalisierung: Vor, während und nach der Besprechung kann jeder Teilnehmer in einer persönlichen Version der Tippseite eigene Notizen hinzufügen. Wenn die Organisatoren die Haupt-Tippseite ergänzen, erscheinen die Ergänzungen auch in den persönlichen Tippseiten; und die Teilnehmer werden hierüber (halb)automatisch per E-Mail benachrichtigt.
Umsetzung in konkrete Handlungen: Während der Besprechung kann jeder Teilnehmer anhand seiner personalisierten Version des Besprechungsplans nützlichere Beiträge liefern. Nach der Besprechung kann sich jeder Teilnehmer auf die persönlich relevanten Schlussfolgerungen und Handlungsaufforderungen konzentrieren.
Vergleich von Produkten aus unterschiedlichen Quellen

Leichte Erzeugung: Eine Person, die ein Produkt sucht, wählt eine Tippseiten-Vorlage für Produktvergleiche und macht ggf. Anpassungen, um die Eignung für den betreffenden Produkttyp zu erhöhen.
Handungsorientierte Personalisierung: Der potentielle Käufer sucht in verschiedenen Quellen im Web und kopiert Texte, Bilder und Links über vielversprechende Produkte in die Vergleichstippseite. Er kann die Produkte nach verschiedenen Kriterien filtern, sortieren und gruppieren.
Umsetzung in konkrete Handlungen: Weil der Käufer den Suchprozess unter Kontrolle hat und die sonst typische mentale Überlastung nicht erfährt, wird er nicht so schnell ein gerade noch annehmbares Produkt wählen, nur um fertig zu werden—oder ohne Kauf den Suchprozess abbrechen.
Unterstützung von Gruppenentscheidungen

Leichte Erzeugung: Ein Mitglied einer Gruppe von Personen, die aus mehreren Optionen (z.B. mögliche Urlaubsreisezielen) eine Lösung wählen wollen, erzeugt eine Tippseite, die einige Optionen und entsprechende Hinweise enthält.
Handungsorientierte Personalisierung: In dieser Situation wird jedes Gruppenmitglied keine persönliche Version der Tippseite erzeugen sondern gleich in der geteilten Tippseite seine Bewertungen der Optionen zum Ausdruck bringen und evtl. neue Optionen vorschlagen. Dieser Prozess wird vorangetrieben durch Benachrichtigungen und Aufforderungen, die (halb)automatisch über E-Mail oder andere Kanäle verschickt werden.
Umsetzung in konkrete Handlungen: Weil die sich hieraus ergebende Tippseite eine kompakte Übersicht der Ideen und Einschätzungen der Gruppenmitglieder bietet, kommt die Gruppe zu einem gemeinsamen Verständnis der Bedeutung der Optionen für die verschiedenen Mitglieder. Für das Treffen der endgültigen Entscheidung kann ggf. ein von der Tippseitenvorlage bereitgestelltes Abstimmungswerkzeug eingesetzt
Aufgabenplanung in der Software-Entwicklung

Ein als Tippseite realisierter Aufgabenplaner (wie der Aufgabenplaner, der für die Entwicklung der Tippseiten-Plattform selbst verwendet wird) bietet die gleiche Grundfunktionalität wie bekannte spezialisierte Softwareprodukte.
Leichte Erzeugung: Die Initialisierung des Aufgabenplaners beginnt mit dem Spezifizieren verschiedener Parameter in einer Konfigurationstippseite, beispielsweise der Kategorien von Aufgaben, die unterschieden werden sollen.
Handungsorientierte Personalisierung: Projektteilnehmer werden normalerweise die Aufgaben nach verschiedenen Kriterien auf eine für sie jeweils sinnvolle Art und Weise filtern, ordnen bzw. gruppieren.
Umsetzung in konkrete Handlungen: Die Umsetzung der Inhalte des Aufgabenplaners in konkrete Handlungen wird außerdem unterstützt durch Funktionen wie (halb)automatische E-Mail-Benachrichtigungen.
Auf Grund welcher technischen Eigenschaften sind Tippseiten besonders dazu geeignet, Inhalte umsetzbar zu machen?
Die einzigartige Fähigkeit von Tippseiten, alle drei besprochenen Formen von “Umsetzbarkeit” von Inhalten zu unterstützen, beruht größtenteils auf dem Zusammenwirken folgender technischer Eigenschaften:
Kompakte, flexibele und ausdrucksfähige Darstellung von Inhalten
Eine Tippseite kann eine beliebige Anzahl von Spalten vorsehen, wobei jede einzelne Spalte eine reichhaltigere Darstellung von Inhalten aufweisen kann wie etwa eine typische mehrspaltige Kalkulationstabelle: Jedes Kästchen in einer Spalte beschreibt ein Objekt oder ein Thema in Bezug auf eine bestimmte Menge von Eigenschaften unterschiedlicher Typen; wobei für jede Eigenschaft ein Eingabesteuerelement und ein Darstellungsformat vorgesehen ist.
Außer in der linken Spalte stellt jedes Kästchen zusätzliche Inhalte in Bezug auf das linke Nachbarkästchen dar, etwa wie eine Reihe in einer verlinkten Kalkulationstabelle. Jedes Kästchen in der linken Spalte ist also der Wurzelknoten eines Baums von Kästchen, wovon jedes Niveau (jede Spalte) Inhalte eines bestimmten Typs darstellt.
Dank dieser Struktur kann eine Tippseitenvorlage so entworfen werden, dass eine entsprechende Tippseite die erwünschten Informationen und Hinweise auf möglichst kompakte und selbsterklärende Art vermittelt: Häufig stellt eine einzige Tippseite Inhalte dar, die sonst über zahlreiche Webseiten bzw. Bildschirme verteilt werden müssten.
Steht eine geeignete Vorlage zu Verfügung, so müssen diejenigen, die die Tippseite mit spezifischen Inhalten füllen, im wesentlichen nur die Eingabesteuerelemente in den Kästchen bedienen, wie beim Ausfüllen eines traditionellen Web-Formulars. Hiermit wird das Kriterium der leichten Erzeugung erfüllt. Und da die Konfiguration einer Vorlage wiederum über eine spezielle Tippseite erfolgt, erfordert die Anpassung bzw. Erzeugung von Vorlagen keine zusätzlichen technischen Fertigkeiten.
Aufteilung einer Tippseite in unabhängig gespeicherten Ebenen
Eine Tippseite kann aus zwei oder mehr Ebenen bestehen, wobei die Ebenen durch unterschiedliche Gruppen oder Personen erstellt werden. In der Beispiel-Tippseite oben liegen die allgemeinen Hinweise der Gesundheitsexperten (in schwarzer Schrift) in der “unteren” Ebene. Für jeden normalen Benutzer wird eine “darüberliegende” Ebene erzeugt, die seine Personalisierungen (blaue Schrift und Pfeile) enthält und die unabhängig von der unteren Ebene abgespeichert wird. So können die Personalisierungen über längere Zeit nützlich bleiben, während die allgemeinen Hinweise ständig aktualisiert werden.
Vielfache Ansichten auf die Inhalte
Auch ohne eine personalisierte Ebene zu erzeugen, kann der Benutzer einer Tippseite ihre Kästchen vielfach filtern, ordnen und kopieren, ohne die Tippseite selbst zu verändern—und somit ohne die Ansichten anderer Benutzer zu beeinflussen, die gleichzeitig dieselbe Tippseite verwenden.
Um das Hin- und Herschalten zwischen Ansichten zu erleichtern, enthält eine Tippseitenvorlage meistens eines oder mehrere übergeordnete Steuerelemente, die jeweils Zugriff auf eine kleinere Anzahl vordefinierter Ansichten bieten (s. etwa das einfache übergeordnete Steuerelement in der Beispieltippseite, das auf zwei Ansichten Zugriff bietet).
Uneingeschränkte Verfügbarkeit
Der Nutzen umsetzbarer Inhalte bleibt begrenzt, wenn interessierte Personen nicht in allen Situationen darauf zugreifen können—etwa, wenn sie einen bestimmten Typ Gerät verwenden müssen oder bestimmte Software installieren oder ein Konto erstellen müssen; oder wenn sie einfach gerade nicht mit dem Internet verbunden sind.
Auf eine Tippseite können Alle zugreifen, in dem sie einfach im Browser irgendeines Geräts die Webadresse der Tippseite besuchen—solange der Zugang nicht ausdrücklich auf eine bestimmte Gruppe beschränkt wurde.
Mehrere Benutzer können gleichzeitig dieselbe Tippseite bearbeiten, und ein einzelner Benutzer kann sie gleichzeitig auf verschiedenen Geräten bearbeiten.
Durch die Integration mit E-Mail und anderen Kanälen wird die Reichweite einer Tippseite auch auf Personen ausgedehnt, die die Tippseite nicht besuchen.
Wegen der Verwendung der Technologie der Progressive Web Applications kann ein Benutzer die gesamte Web-Applikation mit einem Klick auf dem eigenen Gerät installieren und dann Tippseiten auch ohne Internetzugang (etwa in einem Flugzeug) verwenden.
Abgesehen von Personen, die auf keinerlei Computer oder Mobilgerät Zugriff haben, können Tippseiten also als Medium für die Verbreitung umsetzbarer Inhalte eingesetzt werden ohne Sorge, dass einige Personen nicht in der Lage wären, vom betreffenden Wissen Gebrauch zu machen.
Markteinführung
Nach mehreren Jahren technischer Entwicklung und Erprobung in einer breiten Palette realistischer Anwendungszenarien wurden im Frühling von 2022 die ersten Tippseiten kommerziell angeboten, als Teil des mehr fokussierten Produkts Event-Poster.